Geschäftsbericht 2023

ERNEUERN & ERHALTEN

Seit ihrer Gründung vor mehr als 60 Jahren leistet die Wohnbau Stadt Lahr einen wichtigen Beitrag, den Menschen in Lahr zukunftsfähigen Wohnraum zu fairen Preisen zu bieten. In unserer Rolle als sozialer Dienstleister begreifen wir es auch künftig als unsere zentrale Aufgabe, unsere Immobilienbestände für künftige Generationen zu erhalten und unsere Quartiere bedarfsgerecht zu erneuern.

Im Geschäftsjahr 2023 haben wir einmal mehr bedeutende Schritte unternommen, um diesen Zielen gerecht zu werden. Mit Projekten wie dem neuen Wohnquartier Gartenhöfe oder den umfangreichen Sanierungsarbeiten im Kanadaring ist es uns nicht nur gelungen, eine Antwort auf die aktuellen wohnungspolitischen Herausforderungen zu finden, sondern auch unser konsequentes Engagement für Klimaschutz und Daseinsvorsorge zum Ausdruck zu bringen. Durch Maßnahmen wie diese stellen wir sicher, dass unsere Wohnungen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft ein attraktives Zuhause für unsere Mieterinnen und Mieter bleiben.

Trotz dieser Erfolge ist uns bewusst, dass die derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht zu unterschätzen sind. Unser Dank gilt daher allen Partnern, die uns auf diesem anspruchsvollen Weg begleiten – allen voran die Stadt Lahr, zahlreiche Planer und alle Handwerksbetriebe sowie Finanzinstitute, die unsere Visionen teilen. Denn heute sind wir mehr denn je davon überzeugt, dass es nur gemeinsam möglich ist, eine lebenswerte Zukunft für alle zu schaffen.

ERNEUERN

Wirtschaftliche Lage

KURS HALTEN IN SCHWIERIGEN ZEITEN

Mit einem Eigenbestand von 1.345 Mietwohnungen und weiteren 38 öffentlich geförderten Neubauwohnungen, die sich derzeit in der Umsetzung befinden, ist die Wohnbau der zentrale Wohnraumgeber der Stadt Lahr. Dabei stellt uns die derzeitige Marktlage weiterhin vor große Herausforderungen.

Hohe Zinsen und Baukosten, Fachkräfte- und Materialmangel sowie strenge energetische Standards treffen auf eine in vielen Haushalten real angestiegene finanzielle Belastung. Dies hat zur Folge, dass insbesondere die private Baubranche angesichts unsicherer Absatzmärkte und unberechenbarer Förderkulissen extrem zurückhaltend agiert. Zudem übersteigt der Wohnraumbedarf vielerorts das Angebot – so auch hier in Lahr. Angesichts dieser Rahmenbedingungen ist es unerlässlich, dass die Wohnbau starke Partner an ihrer Seite weiß und mit Weitsicht wirtschaftet. So dienen unter anderem öffentliche Fördermittel und Erlöse aus dem Verkauf von Bestandsimmobilien weiterhin als wichtige Finanzierungsquellen für unsere verschiedenen Vorhaben.

Mit einer Bilanzsumme von rund 96,4 Millionen Euro und einem erwirtschafteten Jahresüberschuss in Höhe von rund 632.000 Euro blicken wir trotz aller Widrigkeiten auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurück. Was uns dabei besonders stolz macht: Geplante Projekte wurden und werden realisiert sowie neue angestoßen. Dies sehen wir als wichtigste Basis, den eingeschlagenen Weg auch in den kommenden Jahren konsequent fortzusetzen.

Bezahlbarer Wohnraum und die Dekarbonisierung des Immobilienmarkts sind eng miteinander verbunden. Durch die Förderung nachhaltiger Bauprojekte können wir nicht nur zur Bewältigung des Klimawandels beitragen, sondern auch die Lebensqualität der Menschen verbessern. Es ist daher unerlässlich, dass Politik, Unternehmen und Gesellschaft als Ganzes daran arbeiten, diese Herausforderungen anzugehen.

Guido Echterbruch

Geschäftsführer der Wohnbau Stadt Lahr

Unser Leitbild

VERTRAUEN, VIELFALT UND VERANTWORTUNG IM FOKUS

Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops hat das Team der Wohnbau Stadt Lahr in Zusammenarbeit mit einer externen Beratungsagentur ein Leitbild entwickelt, das die grundlegenden Werte und Visionen des Unternehmens zum Ausdruck bringt. So begreifen wir uns nicht nur als Anbieter von Wohnraum, sondern als Motor für die Entwicklung der gesamten Region.

Unsere Kundinnen und Kunden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Ihre Anliegen nehmen wir ernst und bearbeiten sie lösungsorientiert und zeitnah. Auch die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern ist für uns von höchster Bedeutung. Denn nur durch eine vertrauensvolle Partnerschaft können wir gemeinsam die besten Ergebnisse erzielen. Um unsere Ziele zu erreichen, halten wir uns verbindlich an vereinbarte Strukturen und Prozesse. Dabei unterstützen wir uns gegenseitig und respektieren die unterschiedlichen Aufgaben und Ansprüche jedes Einzelnen. Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von Offenheit, Innovationsfreude und Kreativität.

Unser neues Leitbild ist nicht nur eine Vision, sondern ein Fahrplan für die Zukunft. Es ist das Fundament, auf dem wir aufbauen, um gemeinsam unsere Ziele zu erreichen und unsere Visionen zu verwirklichen. Mit Vertrauen, Vielfalt und Verantwortung gehen wir mutig und entschlossen unseren Weg – für eine lebenswerte Zukunft für uns alle.

27

Mitarbeiter*innen

1.345

Wohneinheiten

9

Gewerbeobjekte

42 neue Wohnungen im Lahrer Westen

ROHBAUARBEITEN IN DEN GARTENHÖFEN FERTIGGESTELLT

Mit der Rohbaufertigstellung der ersten neuen Gebäude im Wohngebiet Gartenhöfe hat die Wohnbau ein wichtiges Zwischenziel bei der Realisierung des größten Projekts ihrer Unternehmensgeschichte erreicht. Im Zuge der städtebaulichen Neuordnung werden bis 2028 neun Bestandshäuser abgerissen und dafür in zwei Bauabschnitten zehn Objekte neu gebaut.

Die Schaffung bezahlbaren Wohnraums ist und bleibt eines der wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Ziele der nächsten Jahre. Der steigenden Nachfrage können wir jedoch nur dann erfolgreich begegnen, wenn wir das Angebot in den kommenden Jahren sukzessive verbessern. Der erste Bauabschnitt der Gartenhöfe ist ein erstes wichtiges Etappenziel auf diesem ambitionierten Weg.

Markus Ibert

Oberbürgermeister der Stadt Lahr

Der erste Bauabschnitt umfasst vier Gebäude mit 42 Wohnungen, von denen 38 mit Mitteln aus dem Landeswohnraumförderprogramm gefördert werden. Eine echte Besonderheit der Quartiersentwicklung im Lahrer Westen ist vor allem in der Vorgehensweise: Die Neubauten entstehen über den geplanten Zeitraum von sechs Jahren in einzelnen Phasen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Bewohnerinnen und Bewohner nicht übergangsweise ausziehen müssen, sondern aus ihren bestehenden Wohnungen direkt in die Neubauten ziehen können.

Neben der Erweiterung des verfügbaren Wohnraums zählt die energetische Aufwertung zu den wichtigen Aspekten des neuen Quartiers – so erfüllen sämtliche Wohnungen des ersten Bauabschnitts die Vorgaben der KfW-Energieeffizienzhausklasse 55 EE. Die Wärmeversorgung erfolgt dabei CO2-neutral mittels Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik. Das Wohnungsangebot ist dank speziell konzipierter und kompakter Grundrisse so gestaltet, dass alle Personengruppen – Rentnerinnen und Rentner, Alleinstehende sowie junge und große Familien – ein passendes Zuhause finden. In den öffentlich geförderten Wohnungen des ersten Bauabschnitts, für dessen Realisierung in Summe rund 10,7 Millionen Euro investiert werden, liegt die Kaltmiete bei 7,50 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.

38

Geförderte Wohnungen

7,50

Mietpreis in €

18

Bauzeit in Monaten

CO2-Bilanz der Wohnbau Stadt Lahr

WENIGER EMISSIONEN ALS IM BUNDESSCHNITT

In den vergangenen Jahrzehnten hat die Frage nach Nachhaltigkeit und Umweltschutz einen immer höheren Stellenwert eingenommen. Insbesondere im Immobiliensektor spielen Themen wie Energieeffizienz und CO2-Emissionen eine entscheidende Rolle – so auch in der Unternehmensstrategie der Wohnbau Stadt Lahr, die ihren Gebäudebestand von der VdW Bayern Treuhand analysieren ließ.

Um die CO2-Bilanz zu erstellen, wurden die Verbandsexperten im Sommer 2023 mit der Datenerhebung und Auswertung beauftragt. Hauptenergiequellen für die Wärme- und Warmwasserbereitung sind derzeit neben Erdgas vor allem Fernwärme, Holz und in geringem Maße Heizöl. In Summe belaufen sich die CO2-Emissionen der Wohnbau auf 13,70 kg/m²a, was deutlich unter dem deutschen Durchschnitt von 22,23 kg/m²a im Referenzjahr 2022 liegt.

Im Hinblick auf die vorliegenden Ergebnisse bringen die kommenden Jahre neue Herausforderungen mit sich: Aufgrund gesetzlicher Vorgaben müssen bis 2035 bzw. 2040 voraussichtlich 62 Gebäude saniert werden, um sie aus den Energieeffizienzklassen F, G und H zu bringen. Langfristig streben wir außerdem den klimaneutralen Ersatz aller aktuellen fossilen Heizanlagen an, um einen zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

ERHALTEN

Generalsanierung erfolgreich abgeschlossen

BISMARCKSTRASSE 41 ERSTRAHLT IN NEUEM GLANZ

In der Bismarckstraße 41 hat die Wohnbau Stadt Lahr eines der größten Modernisierungsprojekte der vergangenen Jahre erfolgreich abgeschlossen: Das Mehrfamilienhaus mit 37 Wohneinheiten und einer Notfallwohnung präsentiert sich nun in völlig neuem Glanz, nachdem eine umfangreiche Generalsanierung durchgeführt wurde. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf rund 4,9 Millionen Euro.

Die Sanierung des fünfgeschossigen Gebäudes, das im Jahr 1972 errichtet wurde, erstreckte sich über insgesamt vier Bauabschnitte, die nacheinander umgesetzt wurden. In den ersten drei Bauabschnitten wurden jeweils gleichzeitig sieben bis neun Wohnungen saniert, während im vierten Bauabschnitt elf Wohnungen modernisiert wurden. Im Zuge der Maßnahmen wurden die Grundrisse optimiert, die Bäder vergrößert, eine moderne Pelletheizung eingebaut sowie die Fassade und das Dach erneuert. Zusätzlich wurden zwei zusätzliche Wohnungen im Gebäude geschaffen sowie ein Notfall-Appartement eingerichtet, um bei Bedarf kurzfristig eine Unterkunft anbieten zu können.

Aufgrund des Umfangs der Arbeiten am Gebäude und in den Wohnungen mussten sämtliche Mieterinnen für eine gewisse Zeit ihre Wohnungen verlassen. Dank eines vorausschauenden Umzugsmanagements konnten jedoch allen Betroffenen Ersatzwohnungen im selben Gebäude angeboten werden. Somit konnten die Mieterinnen während der gesamten Maßnahme in ihrem gewohnten Umfeld bleiben.

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt uns keineswegs nur bei unseren Neubauprojekten, sondern auch bei der Sanierung unseres Immobilienbestands. Denn insbesondere durch die Steigerung der Energieeffizienz sinken die Nebenkosten, was langfristig zu einer finanziellen Entlastung unserer Mieterinnen und Mieter führt und gleichzeitig den Wohnkomfort spürbar verbessert.

Artur Schwamberger

Technischer Leiter der Wohnbau Stadt Lahr

Bauabschnitt im Kanadaring

Weitere 24 Wohnungen erfolgreich saniert

Die Neugestaltung des Wohngebiets Kanadaring schreitet weiter voran: Nachdem bereits im ersten Bauabschnitt rund 24 Millionen Euro eingesetzt wurden, fließen bis Ende 2024 weitere 15,6 Millionen Euro in die Umsetzung des zweiten Bauabschnitts. Neben zwei neuen Mehrfamilienhäusern umfasst dieser die Sanierung von 120 Bestandswohnungen in zehn Gebäuden.

Im Geschäftsjahr 2023 hat die Wohnbau Stadt Lahr plangemäß weitere Bestände innerhalb des Wohngebiets erfolgreich instandgesetzt. Insbesondere bei den Gebäuden Kanadaring 71 bis 77 hat sich im Innen- sowie Außenbereich viel getan. Beide Mehrfamilienhäuser haben eine neue Fassade sowie ein neues Dach mit darüberliegender Photovoltaik-Anlage erhalten. Zudem wurden die Elektrozuleitungen vom Keller zu den Wohnungen ausgetauscht.

In den 24 Wohnungen selbst wurden im Rahmen einer Strangsanierung alle Badezimmer, Gäste-WCs und Küchen komplett neu ausgeführt. Darüber hinaus erhielten die Erdgeschosswohnungen neue Balkone. Um die Wohnnebenkosten langfristig gering zu halten, haben die Mieterinnen und Mieter künftig die Möglichkeit, im Rahmen eines Mieterstrommodells preiswerten Ökostrom über das E-Werk Mittelbaden zu beziehen.

340

Sanierte Wohnungen

50

Neubauwohnungen

46 Mio.

Investitionen in €

Weitere Modernisierungsmaßnahmen im Überblick

INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT

Seit jeher legt die Wohnbau Stadt Lahr besonderes Augenmerk auf den Zustand ihrer Bestandswohnungen. Denn Wohnraum muss zeitgemäß sein, wenn er langfristig vermietbar sein soll.

Im Geschäftsjahr 2023 haben wir deshalb neben Großprojekten wie den Neubauten im Wohngebiet Gartenhöfe sowie den Sanierungsarbeiten in den Bismarckstraße und im Kanadaring auch eine Vielzahl an kleineren Modernisierungsmaßnahmen in weiteren Bestandsgebäuden abgewickelt. Unten finden Sie eine Übersicht der umfangreichsten Arbeiten.

Neben der Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums für alle Bevölkerungsschichten machen wir uns auch durch zahlreiche Kooperationen und Förderprojekten für das soziale Gemeinwohl in Lahr stark. Auf diesem Weg engagieren uns unter anderem in Form regelmäßiger Geld- und Sachspenden aktiv für Vereine und sonstige Institutionen.

Ulrich Glatt

Leiter Finanzwesen der Wohnbau Stadt Lahr

Unterstützung für örtliche Vereine und Institutionen

DAMIT LAHR LEBENDIG BLEIBT

Als kommunales Wohnungsunternehmen mit sozialem Auftrag ist es der Wohnbau Stadt Lahr gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ein besonderes Anliegen, örtliche Vereine und Institutionen finanziell zu unterstützen. Auf diesem Weg haben wir auch im Geschäftsjahr 2023 einen Beitrag geleistet, um für die Menschen in Lahr ein möglichst vielfältiges Angebot an sportlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten sicherzustellen.

49.100

Einwohner*innen

6.986

Fläche in Hektar

261

Vereine

JAHRESABSCHLUSS

Mit bedarfsorientierten Neubau- und Sanierungsmaßnahmen leisten wir als kommunales Wohnungsbauunternehmen regelmäßig einen wichtigen Beitrag, dass die Stadt Lahr für die Zukunft und ihre Herausforderungen gewappnet ist.

Um dies zu gewährleisten, haben wir in den vergangenen Jahren konsequent neue Geschäftsfelder erschlossen und zahlreiche Großprojekte umgesetzt, dabei aber unser eigentliches Kerngeschäft – die Bewirtschaftung unserer derzeit 1.345 Bestandswohnungen – nie aus dem Blick verloren.

Mit einer Eigenkapitalquote von 35,6 Prozent verfügt die Wohnbau über eine ausgesprochen solide wirtschaftliche Basis – dies ist nicht zuletzt einer effizienten Arbeitsweise und einer weitsichtigen Investitionspolitik zu verdanken. Damit schaffen wir ein solides Fundament für die Zukunft, um Lahr in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung noch lebenswerter zu machen.

96,4 Mio.

Bilanzsumme in €

35,6 %

Eigenkapitalquote

0,6 Mio.

Jahresüberschuss in €